Freitag, April 02, 2004

Jaahaahahaha.. Das erklärt dann vieles : Unser lieber Kollege (der den DHCP von Kopenhagen steuert) hat sich erst einmal ein Buch über TCP/IP gekauft. Hintergrund ist der, daß sie wohl die DHCP Lease time auf 30 Minuten setzen wollen. Daß heißt im Abstand von 15 Minuten wird Traffic nach Kopenhagen geschickt. Auf den Einwand daß dann die Leitung dichtgeblasen wird sagte er nur: Das machen doch die lokalen IP-Helper auf den Routern. Aeh wie bitte ? IP-Helper können vieles. DAS aber nicht. Auf den dann kommenden Broadcast-"Sturm" antwortete der Kollege daß er Broadcast-Filter aufgesetzt hat. Aeh wie bitte ? DHCP ist eine Broadcast-Anfrage. Die lokalen DHCP Server sind tot. Woher soll der Client also sonst eine IP-Adresse bekommen ? Schnitzen ?

Dann hat mir heute ein deutscher Kollege mitgeteilt, dass das Drucken auf IP-Adressen sehr viel mehr Sinn macht.. Ah ja ?! Warum haben denn die neuen Computer über die MAC-Adresse (DHCP) ihre alten IP-Adressen zugewiesen bekommen ? Aus Spaß ? Nein, weil sonst das Drucken über die IP-Adresse in die Hose geht. Hätte man dagegen Namen genommen wäre es sehr viel einfacher für uns alle..

Ich zweifele an meinem Verstand und allem was ich je gelernt habe..